GESCHÄFTSBERICHT 2023

SELBSTVERSTÄNDLICH FÜR BERLIN.

 

DIE WBM IM JAHR 2023.

Zukunft denken.

© Claudius Pflug
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein klares Bekenntnis. Wir integrieren alle sozialen, umweltbezogenen und governancespezifischen Aspekte in unsere betrieblichen Abläufe. Mit dem WBM- Nachhaltigkeitsprogramm haben wir einen Fahrplan mit allen wichtigen Themen, konkreten Zielen und spezifischen Maßnahmen erstellt.
Mascha Reineck, Nachhaltigkeitsmanagerin

NACHHALTIG ZUKUNFTSFÄHIG.

Durch einen Jahresüberschuss von 36,8 Mio. Euro konnten wir 2023 die Erfolgsbasis für unsere Zukunftsfähigkeit weiter ausbauen. Dies sicherzustellen, ist unsere unternehmerische Verantwortung und Kern unserer Investitionsstrategie. Wir sind in Stadtentwicklungsprojekten aktiv, setzen auf nachhaltige Quartiersentwicklung und unterstützen das ehrgeizige Ziel des Landes für ein klimaneutrales Berlin.

2.426 Mio. €

BILANZSUMME
2023

1,4 %

LEERSTANDSQUOTE
WOHNEN
2023

HOHE NACHFRAGE.

Nach wie vor auf einem sehr niedrigen Niveau zeigt sich die Leerstandsquote im Bestand der WBM. Mit 1,4 Prozent liegt der Wert unter dem Vorjahreswert (1,6 Prozent 2022) sowie unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von etwa 3 Prozent. Die Fluktuation bei der WBM im Segment Wohnen lag 2023 mit 3,3 Prozent auf einem erneuten Tiefststand. Auch die Nachfrage nach unseren Gewerbeflächen ist weiterhin hoch: Wir verzeichnen einen Flächenleerstand von geringen 2,6 Prozent.

VORFAHRT FÜR INVESTITIONEN IN KLIMASCHUTZ UND ENERGIEEFFIZIENZ.

Der Berliner Senat strebt bis 2045 die Klimaneutralität für Berlin an. Als Partnerin des Landes Berlin treiben wir aktiv den Klimaschutz voran und setzen klare Maßnahmen zur Verbesserung unserer Gebäudeinfrastruktur um. Dazu gehört die kontinuierliche Reduzierung der CO₂-Intensität in unserem Gebäudebestand auf maximal 7 kg CO₂/(m²a). Während der Bundesdurchschnitt von Gebäuden mit einer Energieeffizienzklasse F oder schlechter bei 31 Prozent liegt, verzeichnen nur 11 Prozent der WBM-Gebäude diese Klassen. Diese werden bis 2033 einer energetischen Sanierung unterzogen.

- 70%

CO₂-EMISSIONEN
BIS 2030
GEGENÜBER 1990

ENERGETISCH SANIEREN UND MODERNISIEREN.

Der zentrale Hebel zur Klimaneutralität ist die schrittweise Sanierung der energieintensivsten Gebäude. Ein Großteil der Bestände der WBM ist bereits energetisch saniert. 2023 fanden in über 1.000 Wohnungen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten statt – bis 2028 folgen 3.000 weitere Wohnungen. Das entspricht etwa 10 Prozent des Gesamtbestandes.

NACHHALTIG OPTIMIEREN.

Parallel zu den energetischen Sanierungen optimieren wir den Betrieb unserer technischen Gebäudeausstattung. Dafür ergreifen wir Maßnahmen wie die Instandsetzung der Isolierung wärmeführender Leitungen und installieren Hocheffizienzpumpen.

ZUKUNFTSFÄHIGE WÄRME. 

Wir setzen auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung unserer Bestände. 80 Prozent unserer Wohn- und Gewerbeflächen versorgen wir mit Fernwärme. Die Allgemeinstromversorgung in unseren Gebäuden erfolgt mit klimaneutralem Grünstrom.

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Wir setzen auf eine zusätzliche nachhaltigere Energieversorgung, die unabhängig von endlichen fossilen Energieträgern ist. Das Hauptziel ist die Nutzung von Solarenergie im eigenen Gebäudebestand, um die CO₂-Bilanz positiv zu beeinflussen.

Bestand zukunftsfähig machen.

Neben dem Neubau investiert die WBM kontinuierlich in ihre Bestände, um die Wohnqualität für Mieter und Mieterinnen zu verbessern. 2023 waren es 70 Mio. Euro. Davon entfielen 40 Mio. Euro auf die Modernisierung und Sanierung sowie 30 Mio. Euro in die Instandsetzung. Mehr als drei Viertel unserer Wohnungen wurden mittlerweile modernisiert oder saniert.

70 Mio. €

INVESTITIONEN
IN BESTAND
2023

© Nils Hasenau

STADTKLIMA VERBESSERN.

Stadtgrün spielt eine entscheidende Rolle für lebenswerte Quartiere, da es zur Regulierung der Temperatur und Luftreinigung beiträgt, und damit positiv auf das Stadtklima wirkt. Die WBM setzt beispielsweise auf Dachbegrünungen oder die Aufwertung ihrer Grünanlagen im Neubau. Durch nachbarschaftsfördernde Aktionen, wie das Projekt "Grüne Höfe", fördern wir nicht nur die Naturverbundenheit und integrieren kleine Biotope in die Stadt, sondern stärken gleichzeitig das Miteinander vor Ort.